Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz
ist eine philosophische  Form in Unternehmen, die soziale wie ökonomische Leistungen erbringen. Egal, ob es Sozialer Einfluss genannt wird, es ist ein Phänomen, das unmittelbar im Zusammenhang mit sozial orientierten Unternehmen steht. Doch für diesen Begriff gibt es keine einheitliche Beschreibung. Soziale Auswirkungen sind von einem eher qualitativen Charakter geprägt. Psychologisch kommt zur Anwendung der Umgang mit Menschen:
Leidenschaft, Beleidigung, Empathie, Angst, Verwirrung sowie Sicherheit, Liebe, Schuld, Gier, Mitgefühl und Humor.

 

 

Ethos Pathos, und Logos
(Glaubwürdigkeit, Emotionen, Argumente) sind unser Anspruch und hilft, die Grundlagen der Kommunikation zu verstehen. Das rhetorische Dreieck nach Aristoteles umfasst Appelle an Ethos, Pathos und Logos. Dies beinhaltet, dass wir uns damit auf die gesellschaftlich etablierten Praktiken berufen. Zudem entstehen sowohl bei der Entnahme von Rohstoffen als auch durch die Produktion von Gütern Abfall, Abwasser, Luftverunreinigungen oder Lärm, die die Umwelt zusätzlich belasten.

Umweltschutz
Pyrolyse als  Chance für den Klimaschutz – der beim Recycling von Reifen anfallende feste Abfall ist ein Umweltthema. Das Recycling fördert die Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

rCB GmbH und FoS Group AG
sind zuverlässiger Partner der Industrie, der mit ganzheitlichen Lösungen für die eigene Energieversorgung von morgen wie die Energiewende und die Kreislaufwirtschaft.
Die Lösungen mit unserer Technologie kommen bei der industriellen Verarbeitung von Gasen zum Einsatz. Sowohl in der klassischen Öl- und Gasindustrie als auch in der Aufbereitung von Carbon-Black.

Die illegale Lagerung gebrauchter Autoreifen wird zunehmend zum Problem, zeigen Recherchen des SWR. Weder Hersteller noch die Politik liefern absehbar Lösungen. Dabei gibt es Vorschläge und Vorbilder in der EU.

Lange Zeit wurden gebrauchte Reifen in großen Mengen in Zementwerken zur Energiegewinnung verheizt. Doch die Zementindustrie schwenkt um auf Plastikmüll. Auch der Einsatz von granulierten Altreifen in Produkten wie Kunstrasen, Laufbahnen oder Fitnessstudiomatten wird schwieriger, weil immer höhere gesetzliche Anforderungen gelten.

Wenn von Kreislaufwirtschaft die Rede ist, zählen auch Reifen zu den Materialien.

Allein in der EU „beklagen“ wir jedes Jahr rund 3,4 Millionen Tonnen so genannte Altreifen als end-of-life tires). Die Herstellung dieser Reifen verbraucht eine Menge natürlicher Ressourcen und erzeugt während des Herstellungsprozesses eine beträchtliche Menge an CO2 mit einem Anteil von ca. 73 % Industrieruß (sogenanntes Carbon Black). Die EU-Reifenindustrie schreibt ca. 1,8 Millionen Tonnen virgin Carbon Black, die jährlich in der EU verbraucht werden (Quelle: Notch Consulting, Prognose 2020 vor COVID). Jede Tonne virgin Carbon Black erfordert bei der Herstellung 1,5 – 2,0 Tonnen Öl und setzt etwa 2,5 – 3 Tonnen CO2-frei.

Die CO2-Bilanz (Kohlenstoffdioxidbilanz, Kohlendioxidbilanz, auch Treibhausgasbilanz, ist ein Maß für den Gesamtbetrag von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die direkt und indirekt durch Aktivitäten verursacht wird oder während der Lebensstadien eines Produktes entstehen. Durch die Wiederverwendung von Carbon Black wird der Kohlenstoff Reifenhersteller anstrebet, in eine beträchtliche Menge dieses sogenannten rCB einzusetzen.  Anders als in der Vergangenheit setzt die Reifenpyrolyseindustrie verstärkt auf rCB als Gummifüllstoff und Pigment, weil er den Wertbeitrag einer modernen Pyrolyseanlage erheblich steigern kann. Recovered Carbon Black ist ein Verbundmaterial mit unterschiedlicher Zusammensetzung, abhängig von den Reifeneinsatzmaterialien und den verwendeten Prozessbedingungen. Nicht vermahlenes rohes recovered Carbon Black ist zwar von geringem Wert, dieser kann jedoch durch Aufbereitung mittels Zerkleinerung und Klassierung um das bis zu Zwanzigfache gesteigert werden.

Nach oben scrollen